Für eventuelle Anregungen, Verbesserungen und Berichtigungen meiner kleinen Gerätesammlung, würde ich mich über ein Mail freuen. Die Geräte sind nicht verkäuflich, sie sollen die Entwicklung der Fotografie zeigen, dem interessierten Betrachter Freude bereiten und den alten Werbespruch >Kein Erlebnis verlieren - Fotografieren< aufleben lassen.
Diese rein private Webseite ohne kommerzielle Absichten wird von keinem der ausgestellten Kamerahersteller unterstützt oder gesponsert.
Das Nutzen der Texte und der Bilder, insbesondere für Auktionen, Kleinazeigen, etc. ist untersagt.
Firma | AGFA - Aktien Gesellschaft Für Anilinproduktion 1867-2005 |
Bezeichnung | Agfa Family |
von | 1980 |
bis | 1982 |
Serien Nummer | xxx |
Film | Super 8 Film |
Format | 8 mm |
Aufnahmen | Einzelbild, 18 Bilde |
Sucher | Fernrohrsucher |
Wechseloptik | nein |
Optik | Agfa Movaron |
Lichtstärke | 1:1,5 |
Brennweite | 10 mm |
Belichtungsmesser | ja |
Transport | Motorfilmtransport |
Scharfeinstellung | Fixfokus |
Besonderheiten | Sehr einfach ausgeführte Super 8 Filmkamera, welche aber sehr gute Ergebnise lieferte. Antriebsbatterien 2 Stk. Mignon (AA) 1 Knopfbatterie PX 625 (Belichtungsmesser) Wurde als Set mit einem Monitor zum Filmbetrachten verkauft. Das Gerät war kein Verkaufshit, da bereits Videogeräte am Markt waren und die Ähra des Schmalfilmes zu Ende ging. Das Gerät besteht aus Kunsstoff, Gewicht 410 g. Ab 1981 gab es einen seitlich ansetzbaren Sofortbild-Zusatz für den Monitor, mit dem man Sofortbilder (Kodak Typ PR 10) im Format 6,8 cm × 9 cm erstellen konnte. |